REFERENTEN

Erstklassige Dozenten aus der Praxis, die zu top-aktuellen Themen referieren, sind die Garanten für einen erfolgreichen Seminarbesuch.

Referent 0

Dipl.-Kfm. Mathias Alm, StB, Schöppingen

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln 1993. Steuerberaterexamen 1998. Wirtschaftsprüferexamen 2000.

Steuerberater bei KPMG, danach Geschäftsführungs-, Vorstands- und Beiratstätigkeiten in der freien Wirtschaft und selbstständig tätig in eigenen Kanzleien. Bundesweite Vorträge, Beratungen & Coachings mit den Schwerpunkten Kanzleiführung und Unternehmenssteuerrecht.

Referent 1

Lorenz Bernhardt LL.M., StB/RA, Berlin

Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Bonn und München sowie an der New York University School of Law (LL.M.). Zulassung als StB in Deutschland, als RA in Deutschland und in den USA. Verrechnungspreispartner bei PwC Berlin.

Leiter der EMEA Transfer Pricing Praxis von PwC. Langjährige, umfangreiche Erfahrungen im Bereich der internationalen Steuerplanung, speziell in der Entwicklung und Implementierung von Verrechnungspreissystemen sowie deren Verteidigung in steuerlichen Betriebsprüfungen. Regelmäßige Vortragstätigkeit bei Fachseminaren und an renommierten Universitäten.
 

Referent 2

Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Frankfurt a. M.

Ulrich Buschermöhle, beschäftigt sich seit 1985 mit sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen bei grenzüberschreitenden Beschäftigungsverhältnissen.

Vor seiner Tätigkeit bei Vialto Partners (bzw. der Galaxy Germany Steuerberatungsgesellschaft mbH), wo er den Bereich Global Social Security Services weltweit verantwortet, war er unter anderem mehrere Jahre bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) und anderen Sozialversicherungsträgern beschäftigt. Ulrich Buschermöhle ist als Rentenberater gerichtlich zugelassen und als Autor sowie als Referent zu diesem Thema tätig. Daneben hat er einen Lehrauftrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster im Rahmen des Masterstudiengangs Arbeitsrecht.

Referent 3

Dr. Volker Büteröwe, RA/FA f. Handels- und Gesellschaftsrecht/FA f. StR/FA f. InsR, Heidelberg

Rechtsanwalt Dr. Büteröwe ist Partner der Kanzlei Wellensiek Rechtsanwälte PartG mbB, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht.
 

Er ist tätig im Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Er ist Autor im Kommentar von Karsten Schmidt zum Insolvenzrecht sowie im Kommentar für Gesellschaftsrecht von Henssler/ Strohn. Er hat u.a. vorgetragen bei Veranstaltungen des Handelsblattes und an der Universität Witten/Herdecke. Zuletzt hat er gemeinsam mit Herrn RA Dr. Wellensiek einen Beitrag in der Festschrift für Herrn Prof. Dr. Pannen zur Geschäftsführerhaftung publiziert.

Referent 4

Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden

Studium der Volkswirtschafts­lehre und der Rechts­wissenschaften. 2004 Zulassung als Rechts­anwalt, 2006 Promotion, 2007 Zulassung als Steuerberater und Ernennung zum Honorar­professor für Steuerrecht und Betriebs­wirtschaftliche Steuer­lehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

2008 Übernahme des Lehrstuhls für Betriebs­wirtschaftliche Steuer­lehre, internationales Steuerrecht und Wirtschafts­prüfung an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden. Ständiger Gastdozent bei der Bundes­finanzakademie, Partner bei Röver Brönner Susat Mazar in Berlin. Zahl­reiche Ver­öffentlichungen zum inter­nationalen und euro­päischen Steuer­recht sowie zum DBA-Recht.

Referent 5

Stefan Dreßler, WP, Traunstein

BWL-Studium mit Schwerpunkt Steuern und Wirtschaftsprüfung an der FH Rosenheim. 2011 Bestellung zum WP. Seit 2014 Partner der Maier + Knott StBG, Traunstein.
 

Neben der beratenden und prüfenden Tätigkeit im Mandantenbereich beratend für Kanzleien im Bereich Aufbau- und Prozessorganisation, Kanzleicontrolling sowie Digitalisierung von Kanzleiprozessen tätig. Mitglied im Gesamtvorstand  des LSWB e. V. sowie Mitglied diverser Arbeitskreise bei LSWB und DStV rund um die Themen Kanzleientwicklung, Betriebswirtschaft, Strategie und Digitalisierung.

Referent 6

Dr. Andreas Erdbrügger, StB/RA, Berlin

Studium der Rechtswissenschaft in Bielefeld und Berlin (FU); 1. Staatsexamen 2000; Referendariat am Kammergericht; 2. Staatsexamen 2003; Promotion 2004; Dissertation „Befreiende Konzernabschlüsse nach US GAAP“; 2003 Zulassung als Rechtsanwalt, 2007 als Steuerberater. 

Partner im Berliner Büro von Flick Gocke Schaumburg; Tätigkeitsschwerpunkt: Indirekte Steuern¸Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin für Umsatzsteuerrecht; Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Mehrwertsteuerrecht (MwStR);
Mitglied im Arbeitskreis Umsatzsteuer sowie der Arbeitsgruppe Tax Compliance des IDW e.V.; Zahlreiche Veröffentlichungen und umfangreiche Vortragstätigkeit (u. a. für die BStBK).
 

Referent 7

Dr. Thomas C. Fallak, RA, Heidelberg

Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas C. Fallak ist seit April 2022 Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte PartG mbB in Frankfurt a.M.

Zuvor war er u.a. Prokurist (Manager) in einer Rechtsanwaltsgesellschaft einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt a.M.
Seine Dissertation trägt den Titel: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit mittels Algorithmen. Zuvor war er etwa drei Jahre akademischer Mitarbeiter an der Universität Mannheim.

Referent 8

Dr. Gregor Feiter, RA, Düsseldorf


Seit 1998 Rechtsanwalt in Düsseldorf; Geschäftsführer der Steuerberaterkammer Düsseldorf und stellv. Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Düsseldorf;

Kommentator der StBVV (Stollfuß) und Autor zahlreicher Publikationen zu gebühren- und berufsrechtlichen Themen; Freiberuflicher Dozent; Mitglied im Ausschuss „Steuerberatungsrecht“ der Bundessteuerberaterkammer; Mitglied in diversen Arbeitskreisen der Bundessteuerberaterkammer

Referent 9

Prof. Dr. Michael Hendricks, StB/RA, Bonn

  • Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Führung steuerlicher Rechtsbehelfsverfahren sowie zwischenstaatlicher Verständigungs- und Schiedsverfahren

  • Honorarprofessor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau
  • Autor zahlreicher steuerverfahrensrechtlicher Veröffentlichungen und umfangreiche Vortragstätigkeit (u.a. für die BStBK)
Referent 10

Dr. Christina Hildebrand, StBin/RAin/FAin f. StR, Bonn

Tätigkeit bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn. Neben dem steuer­lichen Verfahrens­recht dort seit Jahren mit der Führung steuer­licher Rechts­behelfs­verfahren beschäftigt.

Weiterer Schwer­punkt: Betreuung von Nicht­zulassungs­beschwerden und Revisions­verfahren. Autorin zahlreicher steuer­verfahrens­rechtlicher Veröffent­lichungen und Lehr­beauftragte an der Fach­hochschule Bielefeld.

Referent 11

RD Dr. Dirk Jansen, Münster

Studium der Rechtswissenschaften an der Westf. Wilhelms-Universität Münster und Rechtsreferendariat am OLG Hamm. Seit 2005 Angehöriger der Bundesfinanzverwaltung mit Tätigkeiten in der Bundesfinanzdirektion und im Bundesministerium der Finanzen.

Seit 2011 hauptamtlich Lehrender am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes in Münster im Staats- und Verfassungsrecht sowie in allen Fächern des Verbrauchsteuerrechts. Promotion im Steuerverfassungsrecht 2019. Dozent im Nebenamt bei der IHK Nord Westfalen, dem VKU und im Lehrgang "Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern" der Bundessteuerberaterkammer.
 

Referent 12

Dr. Marc Jülicher, RA/FA f. StR, Düsseldorf

Nach kaufmännischer Ausbildung bei der Deutsche Bank AG, Düsseldorf, juristische Ausbildung in Köln, Genf/Schweiz, Düsseldorf und Kapstadt/Südafrika. Promotion dabei im Erbschaft­steuerrecht.

Seit 1995 Rechtsanwalt, seit 2000 Fachanwalt für Steuerrecht und seit Ende 1994 bei der Partnerschaft Flick Gocke Schaumburg, Bonn/Berlin/Frankfurt a. M. zunächst am Standort Bonn, seit 2018 Düsseldorf (assoziierter Partner seit 2001). Tätigkeits­schwerpunkte sind Vermögens­nachfolge sowie insbesondere das Erbschaft­steuerrecht. Langjähriger Dozent an der Bundes­finanz­akademie in Brühl sowie on 2001 – 2013 an der Züricher Hochschule Winterthur/Schweiz. Seit 1996 Mitverfasser des Kommentars zum ErbStG „Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk“, seit 2013 herausgeberischer Berater der Erbschaftssteuerabkommen in Wassermeyer, DBA, daneben Autor zahl­reicher weiterer Veröffent­lichungen auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Vermögens­nachfolge.

Referent 13

Dr. Günter Kahlert, StB/RA, Hamburg

Studium der Rechtswissenschaften. 1995 Promotion, 2000 StB-Examen. Tätigkeiten unter anderem bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und bei einer internationalen Anwaltsgesellschaft.

 

Seit Oktober 2015 bei Flick Gocke Schaumburg, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht. Vorsitzender des Hamburger Kreis für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht e.V., Gastdozent an der Bundesfinanzakademie, Mitglied im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und Mitglied im Herausgeberbeirat der ZIP. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit.

Referent 14

Dr. Sven Kluge, StB, Bonn

Studium der Betriebswirtschaft in Jena und Düsseldorf. 2006 Dipl.-Kfm., 2013 Promotion. Seit 2010 bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, seit 2016 als Assoziierter Partner.

Schwerpunkte: Beratung von Groß- und mittelständischen Unternehmen im Bereich Deutsches und Internationales Unternehmenssteuerrecht insbesondere bezüglich der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen und deren Verteidigung in Betriebsprüfungen bzw. Begleitung von Verständigungsverfahren. Zahlreiche Veröffentlichungen und umfangreiche Referententätigkeit.

Referent 15

Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA, Frankfurt a. M.

Geschäftsführer der EACVA GmbH, Gründungsmitglied und Mitglied der Zulassungskommission der EACVA. Redakteur der Zeitschrift BewertungsPraktiker.

Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der FH Erfurt sowie Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management. Seit Jahren als selbständiger Corporate Valuation Berater auf dem Gebiet der Unternehmensanalyse und -bewertung tätig. Branchenübergreifende Erfahrungen bei der Analyse und Bewertung von börsennotierten wie nicht börsennotierten, nationalen und internationalen Unternehmen. Co-Autor des bekannten Lehrbuches "Henselmann/Kniest: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen".
 

Referent 16

Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)

Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / Visiting Professor of Business Administration and Accounting an der European School of Management and Technology

Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg im MBA-Studiengang International Taxation und an der Bundesfinanzakademie / Wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung zum „Fachberater für Internationales Steuerrecht“ der Bundessteuerberaterkammer
 

Referent 17

Christian Löw, Darmstadt

Seit 2017 Gründer, CEO
Acquedus Business Services GmbH, Darmstadt
Verantwortlich für Produktentwicklung, Vertrieb Deutschland und das operative Geschäft des Produkts „Adam“ (Controlling-as-a-Service)
 

sowie die Durchführung von Projekten zum Aufbau und Betrieb von Controlling- Systemen in KMU und im Bereich Strategieentwicklung

2013 – 2017 Managing Consultant
Horváth & Partner GmbH, Frankfurt
Consultant (bis 03/2015), Managing Consultant (ab 04/2015) im Competence Center CIO & Project Advisory mit dem Fokus auf IT-Strategie, IT-Controlling und Unternehmenssteuerung

16 durchgeführte Projekte in den Bereichen IT-Strategieentwicklung, Corporate Performance Management, Kosten- und Ergebnisrechnung, Planung, Forecast und Projektportfoliomanagement

2010 – 2013 Externer Berater, Projektleiter
verschiedene Klienten
Mehr als 10 Projekte u.a. in den Bereichen Reorganisation der Beschaffungslogistik, Analyse des Stiftungsmarktes (USA), strategische Neuausrichtung von Geschäftsprozessen und Vorbereitung der Einführung eines CRM-Systems

Referent 18

John Henry Mee, Aachen

John Henry Mee ist digital native und Experte für digitales Marketing. Sein Wissen sammelte er nach dem Studium (M. Sc. International Business & Management) in der Software-Industrie, die schon lange vom Fachkräftemangel betroffen ist.

John sammelte Erfahrungen in der digitalen Kunden- und Mitarbeitergewinnung, weshalb er daraufhin gemeinsam mit seinen Kollegen die Delphi digital GmbH gründete. Fortan berät er Unternehmen dabei die richtigen Kanäle richtig zu nutzen, um digital Mitarbeiter zu gewinnen. 
 

Referent 19

Dr. Jutta Menninger, StB/WP, München

Studium der Betriebswirtschaftslehre in Würzburg (1986-1990), Promotion 1993, Steuerberater seit 1995 und Wirtschaftsprüfer seit 1999, Partner bei PwC (2001-2014), Leiter Steuern der Brose Gruppe (2014-2019)

Geschäftsführer und Managing Partner der WTS sowie der FAS (2019-2020), Geschäftsführer und Gesellschafter der DJM Steuerberatungsgesellschaft (seit 2021),Business Commentator der Working Party 6 der OECD (2011-2015), Mitglied im EU Joint Transfer Pricing Forum (2014-2019), Schiedsstellenmitglied in einem steuerlichen Schiedsverfahren (2017/2018), Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen (IDW, DIN/ISO, VDA, familiengeführte Unternehmen; 2005-2019), Lehrauftrag an der Universität Eichstätt-Ingolstadt bzw. Nürnberg-Erlangen (2004-2014), Referent bei der Bundesfinanzakademie (seit 2008) sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen
 

Referent 20

Dipl.-Staatswissenschaftler (Univ.) Dirk Munker, Raisting

1986 Abitur in Würzburg
1986 bis 2013 Wehrdienst mit anschließender Ausbildung zum IT-Offizier
Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg
 

Verschiedenste militärische Führungs- und Stabsverwendungen, dabei Auslandseinsätze in Bosnien (1998) und im Kosovo (2002/2003)
2011 bis 2013 Elternzeit, dabei selbstständiger Datenschutzberater
seit 04/2013 Geschäftsführer Munker | Unternehmensberatung
31.12.2013 Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis als Berufssoldat im Dienstgrad Oberstleutnant
seit 01/2015 Geschäftsführender Gesellschafter der Munker Privacy Consulting GmbH
 

Referent 21

Thomas Muschiol, RA, Freiburg im Breisgau

Studium der Rechts­wissenschaft und Referen­dariat in Freiburg mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozial­versicherungs­recht. Langjährige juristische Redaktions- und Lektorats­tätigkeit bei der Haufe Verlagsgruppe.

Seit 2002 als Rechts­anwalt tätig. Schwer­punkte: Arbeitsrecht und betriebliches Sozial­versicherungs­recht. Zahlreiche Veröffent­lichungen, umfangreiche Referenten­tätigkeit. Herausgeber des Handbuchs „Arbeitsrecht - Praxis­wissen für Unter­nehmen“.

Referent 22

Daniel Riehle, StB, Ostfildern

September 2016 - heute: Deloitte GmbH, Stuttgart, Senior Manager mit jeweils hälftiger Tätigkeit im Bereich Global Employer Services (GES) sowie Employee Benefits Taxation
(EBT)


April 2011 - heute: DWS-Institut, Referent im Lehrgang zur Fachberaterausbildung „Internationales Steuerrecht“ sowie seit 2017 Gutachter für grenzüberschreitende
Besteuerungsthemen von natürlichen Personen

Oktober 2007 - August 2016: PricewaterhouseCoopers AG, Stuttgart, Senior Manager im Bereich Human Resource Services (HRS). Stellvertretender Leiter des bundesweiten HRS Expertenteams "Competence Center International Crossborder Taxation"
Mitwirkung unter anderem im:

  • Praxishandbuch Auslandseinsatz von Mitarbeitern, DeGruyter Verlag
  • Praxishandbuch Flexible Einsatzformen von Arbeitnehmern, DeGruyter Verlag

Dezember 2005 - September 2007: Deloitte & Touche GmbH, Stuttgart, Manager im Bereich International Assignment Services

März 2004 - September 2005: Fachhochschule Calw, Diverse Lehraufträge

August 2002 - September 2005: Neufang GmbH, Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw, Freiberufler / Neufang & Partner, Calw, Angestellter

Oktober 2001 - August 2002:  HSP Steuerberatungsgesellschaft, Tübingen, Freiberufler

Oktober 1998 – September 2001: Finanzamt Bad Urach, Studium im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung

Referent 23

Prof. Dr. Christian Schmidt, StB/FB f. IntStR, Nürnberg

Studium der Betriebs­wirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion im Steuerrecht. Partner of Counsel bei WTS am Standort Nürnberg und em. Professor an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg.

Seit über 35 Jahren auf dem Gebiet des Inter­nationalen Steuer­rechts beratend tätig, insbesondere für Familien­unternehmen. Mitglied im D-A-CH-Ausschuss und im Ausschuss „Internationales Steuerrecht/Europafragen“ der BStBK. Verfasser bzw. Referent zahlreicher Beiträge, Vorträge und Seminare ins­besondere zum Internationalen Steuer­recht sowie ständiger wissen­schaftlicher Mitarbeiter der Zeitschrift „IStR“.

Referent 24

Dr. Oliver Schmidt, Hamburg

Zunächst Steuerinspektor im gehobenen Dienst der Hamburger Finanzverwaltung, anschließend BWL-Studium. Seit nahezu 30 Jahren steuerberatend tätig.
 

Ein Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt auf grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeiten. Regelmäßige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Seit 20 Jahren Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im BMF.

Referent 25

Mathias Schmitt, StB, München

Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann seit mehr als 25 Jahren im Bereich der internationalen Steuerberatung tätig, ausschließliche Betreuung multinational tätiger Mandanten im Rahmen von deutschen und internationalen Sachverhalten,
 

Spezialisierung auf den Bereich internationale Mitarbeitereinsätze, Autor von entsprechenden Veröffentlichungen, für mehrere Jahre Gastlehrbeauftragter für International Taxation im berufsbegleitenden MBA Studiengang der Technischen Hochschule Nürnberg, OHM Professional School.
 

Referent 26

Manuel Sieben, StB/FB f. Zölle u. VerbrSt., Münster

Seit 2020 Geschäftsführer der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH
Seit 2019 Prokurist der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Seit 2011 Berater der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH
2018 – 2020 Prokurist der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH
2014 – 2016 Berufsbegleitender Studiengang an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster zum Erwerb des Master of
Customs Administration (MCA), Schwerpunkte: Internationales Zollrecht, Trade Compliance und Internationales
Handelsrecht
2008 – 2011 Beamter des gehobenen Dienstes bei der deutschen Zollverwaltung

Referent 27

Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg, Lengerich

Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Assistentin am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bochum. 1986 Promotion. 1986 - 1987 Akademische Rätin an der Universität Osnabrück.
 

Seit 1987 Professorin am Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes in Münster. Dozentin im Ergänzungsstudiengang Steuerwissenschaften an der Universität Osanabrück im Nebenamt. Donzentin beim Lehrgang "Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern" der Bundessteuerberaterkammer.

Referent 28

Matthias Steger, StB, Potsdam

  • 1992-2006 Finanzverwaltung des Landes Berlin/ Gehobener Dienst
  • 1997-2006 Betriebsprüfer & Ausbilder IT der BP
  • Seit 2009 Steuerberater
  • 2010-2016 Mitglied des Expertenpools IHK Potsdam für Unternehmensnachfolge

  • Dozententätigkeit und Fachautor zu den Themen: Kryptowährungen & Besteuerung (BuKa 2022, Steuerberaterverbände seit 2018), Krypto-Steuerakademie, Praxishandbuch zur Besteuerung von Kryptowährungen (noch Stand vor finalem BMF-Schreiben)
  • Zahlreiche Ehrenämter, u. a. Vorstandsmitglied, Steuerberaterkammer Brandenburg, Mitglied des Steuerrechtsfachausschuss, Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg, Delegierter des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg, Delegierter Steuerberaterversorgungswerk Brandenburg
Referent 29

Dr. Andreas Striegel LL.M., StB/RA/FA f. StR/Attorney at Law (NY), Frankfurt a. M.

Dr. Andreas Striegel ist insbesondere in den Bereichen Steuerstrukturierung und Steuerplanung tätig, was vor allem im Rahmen von Unternehmens- und Vermögensstrukturierungen, Unternehmensnachfolgen, sowie Akquistitionen und Desinvestitionen umgesetzt wird.

Er betreut, berät und begleitet überwiegend mittelständische Mandanten bei der Umsetzung diesbezüglicher – oft auch internationaler – Projekte und Strukturen. Ein Schwerpunkt besteht in den Gross Border Transaktion mit USA.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Vita
Dr. Andreas Striegel war von 1988 bis 1992 bei der Finanzverwaltung in Baden-Württemberg tätig. Das berufsbegleitende Studium an der Fachhochschule für Finanzen wurde in 1991 mit dem Titel des Diplom-Finanzwirtes (FH) abgeschlossen.
Neben seinem Jura-Studium an der Universität Würzburg war er ab 1992 in der elterlichen Steuerberatungskanzlei von Prof. Dr. Gerhard Striegel tätig, die 1997 nach der Zulassung von Dr. Andreas Striegel zum Steuerberater von der gemeinschaftlich geführten Striegel Steuerberatungsgesellschaft mbH mit dem Schwerpunkt Tax Compliance übernommen wurde.
Im Jahr 2000 wechselte Dr. Andreas Striegel in das Frankfurter Büro von Haarmann Hemmelrath & Partner, wo er mit Schwerpunkten im internationalen Steuerrecht sowie Private Equity tätig war.
Von 2004 bis 2005 absolvierte Dr. Striegel das Master Programm in International Taxation an der University of Miami, wo er den Titel LL.M. International Taxation erlangte sowie mit einem Scholarship ausgezeichnet wurde. Das Studium wurde durch Tätigkeiten für internationale Sozietäten ergänzt.
In 2009 gründete Dr. Andreas Striegel die Kanzlei mainfort mit einem Fokus auf multidisziplinäre Zusammenarbeit in Teams zur Beratung vorwiegend mittelständischer Firmen.
Dr. Andreas Striegel ist als Lehrbeauftragter bei der Universität zu Köln und als Referent bei der Bundessteuerberaterkammer tätig.

Referent 30

Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki, StB, Bonn

Studium der Wirtschafts­wissenschaften in Saarbrücken. 2003 Dipl.-Kfm., 2007 Promotion. Seit 2009 bei Flick Gocke Schaumburg.
 

Seit 2003 Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Koblenz sowie seit 2009 Lehr­beauftragter und seit 2015 Honorar­professor an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkte: Inter­nationales Steuerrecht, besonders Verrechnungs­preise und Konzern­steuerrecht. Umfangreiche Referenten­tätigkeit.

Referent 31

Dr. Burkhard Touché, Berlin

Seit 9/2022 Freiberuflicher Fördermittelberater
1992-2022 KfW
1992-1997 KfW Regierungsberatung Russland, Frankfurt                           
1997-1998 Abordnung BMF, Bonn (Referat Rechtsaufsicht KfW)
1998-2022 Key Account Management Multiplikatoren (KAM)
 

Als Prokurist und Teamleiter: Aufbau eines Produktmarketing-Teams Steuern und Koordinieren der Abwicklung der KfW-Beratungszuschüsse, Aufbau des KAM-Teams für Verbände und Kammern, Betreuen von KfW-Internetbörsen, Ausbau und Leitung KfW Akademie. Entwickeln und Koordinieren von Schulungsmaßnahmen und (High Level-)Veranstaltungen. Intensive Vortrags-, Schulungs- und Moderationstätigkeiten

Referent 32

RD Thomas Traub, Münster

Thomas Traub ist Regierungsdirektor und Hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Heidelberg.

Nach dem Zweiten Staatsexamen war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat an einem öffentlich-rechtlichen Lehrstuhl der Universität Köln beschäftigt. Seit 2015 hat er in verschiedenen Behörden der Bundesfinanzverwaltung (Hauptzollamt Köln, Bildungs- und Wissenschaftszentrum, Generalzolldirektion) vielfältige berufliche Erfahrungen in der Welt des Zolls mit Schwerpunkten im Allgemeinen Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuerrecht und Zolltarifrecht sammeln können. Traub ist Autor in einem Standardkommentar zum UZK und publiziert regelmäßig zu zollrechtlichen Themen. Er ist seit 2017 Dozent im Fachberaterlehrgang „Zölle und Verbrauchsteuern“ der Bundessteuerberaterkammer.

Referent 33

Dipl. Kffr. Susann van der Ham, Düsseldorf

Studium der Betriebs­wirtschafts­lehre und des Inter­nationalen Steuer­rechts an der Technischen Universität Dresden, der Keio University Tokyo und der Universiteit Maastricht. Partnerin im Bereich Transfer Pricing bei PwC in Düsseldorf.
 

Im Bereich International Tax und Transfer Pricing tätig. Beratung haupt­sächlich von Groß- und mittel­ständischen Unter­nehmen. Referentin zahlreicher Vorträge zum Thema Verrech­nungs­preise, Betriebs­stätten und Betriebs­stätten­gewinn­abgrenzung bei verschie­denen internen und externen Seminaren und an Universitäten. Regelmäßige Veröffent­lichungen verschie­dener Beiträge zu Verrech­nungs­preis­frage­stellungen in nationalen und inter­nationalen Fachzeit­schriften.

Referent 34

Dipl.-FW (FH) Stefan Vonderbank, Troisdorf

Diplom-Finanzwirt (FH) Stefan Vonderbank ist Leiter der Bundesstelle Zollwert, der bundesweiten Zentralstelle für dieses Teilgebiet des Zollrechts.

Aufgabenschwerpunkt der Bundesstelle Zollwert ist die bundesweite Unterstützung der Zolldienststellen bei schwierigen zollwertrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere bei der Ermittlung von Zuschlägen für Lizenzgebühren und Forschungs- und Entwicklungskosten sowie bei der zollwertrechtlichen Behandlung von Konzernverrechnungspreisen.

Stefan Vonderbank ist Mitherausgeber der Kommentierung Müller-Eiselt/Vonderbank, EU-Zollrecht/Zollwert, Autor der Fachbücher „Zollwert – von der Theorie zur Praxis“ (Mendel Verlag) und „Zollwert für Praktiker“ (Reguvis Verlag; Veröffentlichung Januar/Februar 2022), Mitkommentator beim Praxiskommentar „Der neue Unionszollkodex“ (Kitzler Verlag) und beim AWR Kommentar Wolffgang/Rogmann/Pietsch (Reguvis Verlag) sowie Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Zollwertrecht. Daneben ist er als Dozent für Zollverwaltungen und Seminarveranstalter tätig.

 

Referent 35

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, StB/FB f. Zölle u. VerbrSt., Münster

1987 - 1992 Dozent und Professor am Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes. 1992 - 1994 Wisschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof.
 

Seit 1995 Universitätsprofessor an der Universität Münster, Leiter der Abteilung für Zölle und Verbrauchsteuern. 1998 - 2004 Richter am Finanzgericht im Nebenamt. Seit 2005 Steuerberater. Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs "Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern" der Bundessteuerberaterkammer.

Referent 36

Dipl.-Fw. Dr. Markus Wollweber, RA/FA f. StR, Köln

Studium in Greifswald und Köln
Dissertation im Steuerrecht; seit 2006 Rechtsanwalt; seit 2010 Partner bei der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm;

Mitglied des Ausschusses Zivilverfahrensrecht des Deutschen Anwaltvereins

Referent 37

Dipl.-Ök. Dr. Tim Zinowsky, StB/FB f. IStR, Bonn

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
  • 2009 Diplom-Ökonom
  • 2012 Bestellung zum Steuerberater
  • 2016 Dr. rer. pol.

  • 2017 Bestellung zum Fachberater für Internationales Steuerrecht
  • Tätigkeiten für Big Four-Gesellschaft und Internationale Law Firm in Deutschland und den USA
  • Partner im Bonner Büro von Flick Gocke Schaumburg
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Beratung im Internationalen Steuerrecht – mit besonderem Schwerpunkt auf In- und Outbound-Investitionen in Richtung USA – sowie auf die Beratung zu Umstrukturierungen und Verrechnungspreisen.
Referent 38

Prof. Dr. Christian Zwirner, StB/WP, München

Prof. Dr. Christian Zwirner beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, dem Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbewertungen.

Zu diesen Bereichen publiziert er regelmäßig Fachveröffentlichungen. Darüber hinaus ist er Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanzrecht, zur Unternehmensbewertung sowie zur internationalen Rechnungslegung. Zudem hat Prof. Dr. Christian Zwirner bereits zahlreiche Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der handels- und steuerlichen Rechnungslegung sowie zur Unternehmensbewertung gehalten. Seine Fachkompetenz bringt er außerdem in seine Tätigkeit als Mitglied in verschiedenen fachlichen Gremien.
Prof. Dr. Christian Zwirner ist seit 2007 bei Kleeberg und seit 01.01.2011 Geschäftsführer der Gesellschaft.
Prof. Dr. Christian Zwirner ist Honorarprofessor an der Universität Ulm sowie Lehrbeauftragter an weiteren deutschen Universitäten und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie.