REFERENTEN
Erstklassige Dozenten aus der Praxis, die zu top-aktuellen Themen referieren, sind die Garanten für einen erfolgreichen Seminarbesuch.

Dipl.-Kfm. Mathias Alm, StB
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln 1993. Steuerberaterexamen 1998. Wirtschaftsprüferexamen 2000.
Steuerberater bei KPMG, danach Geschäftsführungs-, Vorstands- und Beiratstätigkeiten in der freien Wirtschaft und selbstständig tätig in eigenen Kanzleien. Bundesweite Vorträge, Beratungen & Coachings mit den Schwerpunkten Kanzleiführung und Unternehmenssteuerrecht.

Dipl.-Kfm. Dr. Michael Bormann, StB, Berlin
1982 bis 1986 BWL-Studium. 1990 Promotion. 1991 StB-Examen. 1990 bis 1991 Senior Accountant bei Ernst & Young. 1991 bis 1992 Manager bei der Wirtschaftsprüfungssozietät BEMT, Hamburg.
Seit 1992 Gründungsgesellschafter der Sozietät bdp Bormann, Demant & Partner. Tätigkeitsschwerpunkte: M&A, Steuerplanung, Restrukturierungsberatung in Sanierungs- oder Konsolidierungsphasen sowie Gruppenstrukturen.

Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Frankfurt a. M.
Spezialisiert auf sozialversicherungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei internationalen Personaltransfers.
Bei PwC Leiter des Competence Centers „Social Security“. Umfangreiche Referententätigkeit.

Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin / Wiesbaden
Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften. 2004 Zulassung als Rechtsanwalt, 2006 Promotion, 2007 Zulassung als Steuerberater und Ernennung zum Honorarprofessor für Steuerrecht und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
2008 Übernahme des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, internationales Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden. Ständiger Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie, Partner bei Röver Brönner Susat Mazar in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zum internationalen und europäischen Steuerrecht sowie zum DBA-Recht.

Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Faraone, StB, Künzelsau
BWL-Studium an der Fachhochschule Heilbronn, Studienschwerpunkte: Steuerrecht, Rechnungswesen und Controlling; 1995 – 1996 Tätigkeit bei StB, vBP Richard Bosser, Stuttgart; 1996 – 2000 Tätigkeit bei StB, vBP Schaller, Riedling & Schabe, Öhringen; 2000 Bestellung zum StB, seither Ausübung der Steuerberatertätigkeit;
Schwerpunkte: Beratung und Betreuung auf allen Gebieten des Steuerrechts für Unternehmen verschiedenster Branchen und Rechtsformen (Einzelunternehmen, Freiberufler, Personen– und Kapitalgesellschaften), Spezialisierung im Bereich Handwerk, hier insbesondere die betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung von Privatpersonen mit verschiedenen Einkunftsarten, Beratung von Existenzgründern.

Dr. Gregor Feiter, RA, Düsseldorf
Seit 1998 Rechtsanwalt in Düsseldorf; Geschäftsführer der Steuerberaterkammer Düsseldorf und stellv. Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Düsseldorf;
Kommentator der StBVV (Stollfuß) und Autor zahlreicher Publikationen zu gebühren- und berufsrechtlichen Themen; Freiberuflicher Dozent; Mitglied im Ausschuss „Steuerberatungsrecht“ der Bundessteuerberaterkammer; Mitglied in diversen Arbeitskreisen der Bundessteuerberaterkammer

Prof. Dr. Michael Hendricks, StB/RA, Bonn
Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, dort seit 15 Jahren im Wesentlichen mit der Führung steuerlicher Rechtsbehelfsverfahren beschäftigt.
Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt: Betreuung zwischenstaatlicher Verständigungs- und Schiedsverfahren. Autor zahlreicher steuerverfahrensrechtlicher Veröffentlichungen. Umfangreiche Vortragstätigkeit und Honorarprofessor der Universität Passau.

Dipl.-Kffr. Anette Hentschel, Wirtschaftspsychologin, Cadolzburg
Gesellschafterin/Geschäftsführerin der AWISTRA GmbH.
Schwerpunktthemen: Systemische Personalentwicklung, Neuromanagement, Persönlichkeitsorientierte Kommunikation, Arbeitsstellenanalysen, Konfliktmanagement/-moderation, Führungskompetenzentwicklung, Persönlichkeits-/Profilanalysen, Leader as a Coach Entwicklung, Projektmanagement, Kulturelle Organisationsentwicklung.

Dr. Christina Hildebrand, StBin/RAin/FAin f. StR, Bonn
Tätigkeit bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn. Neben dem steuerlichen Verfahrensrecht dort seit Jahren mit der Führung steuerlicher Rechtsbehelfsverfahren beschäftigt.
Weiterer Schwerpunkt: Betreuung von Nichtzulassungsbeschwerden und Revisionsverfahren. Autorin zahlreicher steuerverfahrensrechtlicher Veröffentlichungen und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Bielefeld.

Dr. Marc Jülicher, RA/FA f. StR, Bonn
Nach kaufmännischer Ausbildung bei der Deutsche Bank AG, Düsseldorf, juristische Ausbildung in Köln, Genf/Schweiz, Düsseldorf und Kapstadt/Südafrika. Promotion dabei im Erbschaftsteuerrecht.
Seit 1995 Rechtsanwalt, seit 2000 Fachanwalt für Steuerrecht und seit Ende 1994 bei der Partnerschaft Flick Gocke Schaumburg, Bonn/Berlin/Frankfurt a. M. am Standort Bonn (assoziierter Partner seit 2001). Tätigkeitsschwerpunkte sind Vermögensnachfolge sowie insbesondere das Erbschaftsteuerrecht. Dozent an der Bundesfinanzakademie in Brühl sowie an der Züricher Hochschule Winterthur/Schweiz. Seit 1996 Mitverfasser des Kommentars zum ErbStG „Troll/Gebel/Jülicher“, daneben Autor zahlreicher weiterer Veröffentlichungen auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Vermögensnachfolge.

Dr. Günter Kahlert, StB/RA, Hamburg
Studium der Rechtswissenschaften. 1995 Promotion, 2000 StB-Examen. Tätigkeiten bei Büsing, Müffelmann & Theye und KPMG in Bremen sowie Huth Dietrich Hahn und White & Case in Hamburg.
Seit Oktober 2015 bei Flick Gocke Schaumburg, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Sanierungs- und Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School, Hamburg und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit.

Dr. Sven Kluge, StB, Bonn
Studium der Betriebswirtschaft in Jena und Düsseldorf. 2006 Dipl.-Kfm., 2013 Promotion. Seit 2010 bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, seit 2016 als Assoziierter Partner.
Schwerpunkte: Beratung von Groß- und mittelständischen Unternehmen im Bereich Deutsches und Internationales Unternehmenssteuerrecht insbesondere bezüglich der Gestaltung von Verrechnungspreissystemen und deren Verteidigung in Betriebsprüfungen bzw. Begleitung von Verständigungsverfahren. Zahlreiche Veröffentlichungen und umfangreiche Referententätigkeit.

Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA, Frankfurt a. M.
Geschäftsführer der EACVA GmbH, Gründungsmitglied und Mitglied der Zulassungskommission der EACVA. Redakteur der Zeitschrift BewertungsPraktiker.
Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der FH Erfurt sowie Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management. Seit Jahren als selbständiger Corporate Valuation Berater auf dem Gebiet der Unternehmensanalyse und -bewertung tätig. Branchenübergreifende Erfahrungen bei der Analyse und Bewertung von börsennotierten wie nicht börsennotierten, nationalen und internationalen Unternehmen. Co-Autor des bekannten Lehrbuches "Henselmann/Kniest: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen".

Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder)
Studium der Betriebswirtschaftslehre, 1989 Promotion, 1990 Steuerberaterexamen, 1995 Habilitation,
seit 1995 Universitätsprofessor, Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina; seit Januar 2018 Präsident der Europa-Universität Viadrina; Visiting Professor of Business Administration and Accounting an der European School of Management and Technology; Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg im MBA-Studiengang International Taxation; Wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung zum Fachberater Internationales Steuerrecht beim DWS-Institut, Verfasser zahlreicher Artikel und Bücher zum Internationalen Steuerrecht.

Thomas Muschiol, RA, Freiburg im Breisgau
Studium der Rechtswissenschaft und Referendariat in Freiburg mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Langjährige juristische Redaktions- und Lektoratstätigkeit bei der Haufe Verlagsgruppe.
Seit 2002 als Rechtsanwalt tätig. Schwerpunkte: Arbeitsrecht und betriebliches Sozialversicherungsrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen, umfangreiche Referententätigkeit. Herausgeber des Handbuchs „Arbeitsrecht - Praxiswissen für Unternehmen“.

Dr. Andreas Nagel, StB, Neustadt
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover (Abschluss: Diplom-Ökonom). Promotion an der Universität Stuttgart (Dr. rer. pol.). Steuerberater seit 1991.
Dozent in der Steuerberaterfortbildung bei Steuerberaterkammern. Themenschwerpunkte: Kanzleimanagement, Kanzleiorganisation, Kanzleimarketing, Kauf/Verkauf/Nachfolge bei StB-Kanzleien, betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater.

Dr. Reimar Pinkernell, LL.M., StB/RA/FB f. IStR, Bonn
Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Köln und New York. Seit 1995 RA, 2000 Promotion, seit 2001 StB. Assoziierter Partner bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn.
Beratungsschwerpunkte: Unternehmens- und Konzernsteuerrecht, Internationales Steuerrecht, Besteuerung des Electronic Commerce.

Prof. Dr. Christian Schmidt, StB, FB f. IntStR, Nürnberg
Studium der Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion im Steuerrecht. Partner of Counsel bei WTS am Standort Nürnberg und em. Professor an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg.
Seit über 35 Jahren auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts beratend tätig, insbesondere für Familienunternehmen. Mitglied im D-A-CH-Ausschuss und im Ausschuss „Internationales Steuerrecht/Europafragen“ der BStBK. Verfasser bzw. Referent zahlreicher Beiträge, Vorträge und Seminare insbesondere zum Internationalen Steuerrecht sowie ständiger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zeitschrift „IStR“.

Dr. Oliver Schmidt, Hamburg
BWL-Studium. Seit nahezu 20 Jahren steuerberatend tätig, zunächst in verschiedenen „Big Four“ Gesellschaften und später in eigener Kanzlei.
Ein Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt auf steuerlichen Fragen bei Mitarbeiterentsendungen. Er referiert und veröffentlicht regelmäßig zu diesem Thema. Lehrbeauftragter für Rechnungswesen und Steuerrecht und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie.

Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg, Lengerich
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Assistentin am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bochum. 1986 Promotion. 1986 - 1987 Akademische Rätin an der Universität Osnabrück.
Seit 1987 Professorin am Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes in Münster. Dozentin im Ergänzungsstudiengang Steuerwissenschaften an der Universität Osanabrück im Nebenamt. Donzentin beim Lehrgang "Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern" der Bundessteuerberaterkammer.

Etienne Spierts, Belastingadviseur, Amsterdam/NL
als Of Counsel der Praxisgruppe lnvestment Management von Loyens & Loeff verbunden. Auf grenzüberschreitende Investitionen, Fokus Immobilien Investments, und Unternehmensaktivitäten zwischen Deutschland und den Beneluxstaaten spezialisiert.
Berät hauptsächlich internationale lnvestmentfonds und Unternehmen zu steuerlichen Aspekten bei lmmobilieninvestments, Umstrukturierungen, Fusionen und Übernahmen und Strukturierte Finanzierungen. Regelmäßig als Referent tätig und hat diverse Artikel zu Themen des europäischen und internationalen Steuerrechts veröffentlicht, u. a. in den deutschen Steuerfachzeitschriften lnternationales Steuerrecht und lnternationale Wirtschaftsbriefe. Mitglied der NOB (Niederländischer Verband von Steuerberatern) und der IFA (lnternational Fiscal Association).
Ausbildung
Steuerwissenschaften, Universität Tilburg/Niederlande, 1992 Universität Hamburg/Deutschland, 1991 Emory University, Atlanta/USA

Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki, StB, Bonn
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Saarbrücken. 2003 Dipl.-Kfm., 2007 Promotion. Seit 2009 bei Flick Gocke Schaumburg.
Seit 2003 Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Koblenz sowie seit 2009 Lehrbeauftragter und seit 2015 Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkte: Internationales Steuerrecht, besonders Verrechnungspreise und Konzernsteuerrecht. Umfangreiche Referententätigkeit.

Dipl. Kffr. Susann van der Ham, Düsseldorf
Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Internationalen Steuerrechts an der Technischen Universität Dresden, der Keio University Tokyo und der Universiteit Maastricht. Partnerin im Bereich Transfer Pricing bei PwC in Düsseldorf.
Im Bereich International Tax und Transfer Pricing tätig. Beratung hauptsächlich von Groß- und mittelständischen Unternehmen. Referentin zahlreicher Vorträge zum Thema Verrechnungspreise, Betriebsstätten und Betriebsstättengewinnabgrenzung bei verschiedenen internen und externen Seminaren und an Universitäten. Regelmäßige Veröffentlichungen verschiedener Beiträge zu Verrechnungspreisfragestellungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

Joost van Helvoirt, Belastingadviseur, Rotterdam/NL
Partner bei Loyens & Loeff N. V. Mitglied der Praxisgruppe Steuern. Auf das niederländische Körperschaftsteuerrecht und grenzüberschreitende (lmmobilien-) lnvestments sowie geschäftliche Aktivitaiten zwischen Deutschland und den Niederlanden spezialisiert.
Beratung vieler niederländischer und deutscher (börsennotierter) Konzerne. Arbeitsschwerpunkte sind steuerliche Anreize für lnnovation und Einschränkungen bei Zinsabzügen. Ansprechpartner für Loyens & Loeffs Praxis hinsichtlich Steuer-Compliance. Mitglied des German Desks und von 2006 bis 2008 im Büro Frankfurt tätig. Zugehörig zum Food & Beverage Team von Loyens & Loeff. Tätig an der Erasmus University in Rotterdam und an der Hamburg University (Master of International Taxation).
Ausbildung
Finanzwirtschaft, Universität Tilburg/Niederlande, 2004 Steuerrecht, Universität Tilburg/Niederlande

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, StB/FB f. Zölle u. VerbrSt., Münster
1987 - 1992 Dozent und Professor am Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes. 1992 - 1994 Wisschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof.
Seit 1995 Universitätsprofessor an der Universität Münster, Leiter der Abteilung für Zölle und Verbrauchsteuern. 1998 - 2004 Richter am Finanzgericht im Nebenamt. Seit 2005 Steuerberater. Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs "Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern" der Bundessteuerberaterkammer.

Dipl.-Kfm. Christoph Wollny, StB/WP, Berlin
Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank. Studium der BWL an der Universität Regensburg, Schwerpunkt Finanzierung. 1986 Berufsstart bei der amerikanischen WPG Peat, Marwick, Mitchell & Co. in München.
StB-Examen 1991 in München. Anschließend Beratungstätigkeit für die Treuhandanstalt in Berlin im Bereich Privatisierungs-Controlling. 1996 WP-Examen in Berlin und Gründung der FORENSIKA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft. 2013 Umfirmierung in WOLLNY WP GmbH StBG/WPG. Fachautor der Bücher „Der objektivierte Unternehmenswert“ und „Unternehmensbewertung für die Erbschaftsteuer“. Verfasser von Aufsätzen für renommierte Zeitschriften und seit 1998 Referent für unterschiedliche Seminarreihen zum Thema Unternehmensbewertung. Seit mehr als 20 Jahren Beratungsschwerpunkt in den Bereichen Unternehmensbewertung, Beratung von Unternehmensverkäufen und Nachfolgeregelungen und Due Diligence Prüfungen bei M&A-Transaktionen.